Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Anleitungen Webseitenerstellung – Teil 6: SSL

Hier kommt schon der nächste Beitrag in der Beitragsreihe „Mini-Anleitungen“ Webseitenerstellung. Heute geht es um SSL-Verschlüsselung.

Was ist eigentlich dieses SSL?

SSL steht für Secure Sockets Layer und ist ein Netzwerkprotokoll. Häufig wird auch von SSL-Zertifikat gesprochen. Bevor es losgeht, noch wichtiges zu dem Begriff SSL. Denn SSL (allein) ist heutzutage nicht mehr aktuell. Wenn jemand von SSL spricht, ist heutzutage die modernere Version TSL gemeint (TSL steht für Transport Layer Security). Nur spricht kaum jemand von TSL. Die alte Bezeichnung SSL-Zertifikat hat anscheinend so gut gefallen und war so einprägsam, dass wir, wenn wir von SSL sprechen, eigentlich eine Kombination aus SSL und TSL meinen.

Was machen SSL und TSL?

Beide sorgen (in Kombination) für eine sichere Datenübertragung zwischen den Daten der Webseitenbesucher und der Webseite.

Brauche ich das wirklich?

Ja, auf jeden Fall. Und ich verrate dir auch warum. Durch die DSGVO bist du als Unternehmer und Betreiber einer Webseite rechtlich dazu verpflichtet. Wenn du eine Webseite hast, wirst du also um das Thema SSL und TSL nicht herumkommen. Und auch deine potenziellen Kunden werden es merken. Und nicht nur die, sondern auch Suchmaschinen stören sich an fehlenden SSL-/TSL-Zertifikaten.

Was passiert ohne SSL- und TSL-Verschlüsselung?

Stell dir einfach folgendes vor: Ein Besucher will sich auf deiner Webseite umsehen, stellt jetzt aber fest, du hast weder SSL- noch TSL-Zertifikat. Was denkt er wohl? Wahrscheinlich in etwa folgendes: Hilfe, eine unsichere Seite. Schnell weg hier. Also ein Kunde weniger. Und das muss noch nicht einmal etwas mit deinem Business zu tun haben, es hängt rein an deinem Webauftritt, der keine sicheren Netzwerkprotokolle besitzt. Wenn es denn überhaupt so weit kommt, denn die Suchmaschinen listen deine Seite eventuell gar nicht erst. Was passiert? Niemand findet den Weg auf deine Seite. Und dann? Keine Besuche, keine Kunden, keine Aufträge. Und unter Umständen bekommst du auch noch rechtliche Probleme.

Woran erkenne ich, ob meine Webseite SSL- und TSL- verschlüsselt ist?

Eine Webseite mit SSL- und TSL-Verschlüsselung sieht folgendermaßen aus: Am Anfang der URL (Kannst du dich noch an den Aufbau einer URL erinnern? Stichwort Domain) wird ein Schloss angezeigt. Außerdem beginnt die URL mit https:// .

Eine Webseite ohne SSL- und TSL-Verschlüsselung sieht folgendermaßen aus: Am Anfang der URL wird ebenfalls ein Schloss angezeigt. Jedoch ist das Schloss durchgestrichen. Oder vor der URL wird ein Dreieck mit einem Ausrufezeichen angezeigt – manchmal sogar mit Zusatz „Nicht sicher“. Die URL beginnt mit http:// .

Hier sieht du noch einmal eine kurze Übersicht, woran du erkennst, ob deine Webseite eine SSL- und TSL-Verschlüsselung hat:

(Je nach Internetbrowser kann die Darstellung variieren, aber so oder so ähnlich verhält es sich auf den meisten Browsern.)

Und was bringt es, wenn meine Webseite eine solche Verschlüsselung hat?

Und jetzt stell dir vor, du hast deine Webseite mit den beiden Sicherheitszertifikaten ausgestattet. Besucher kommen auf deine Webseite und sie sehen, dass du die Datenschutzvorgaben erfüllst. Sie stufen dich als seriös ein. Dies schafft Vertrauen. Sie sehen sich bei dir um und werden zu Kunden. Und die Kunden haben überhaupt den Weg zu dir geschafft, denn die Suchmaschine hat deine Seite gelistet. Und du hast keine rechtlichen Probleme, weil du dich an die DSGVO gehalten hast. Dein Business läuft also rund.

Kurze Zusammenfassung: SSL-Zertifikat ist veraltet. Heutzutage wird eine Kombination aus SSL und TSL benötigt. Wenn jemand von SSL spricht, meint er also auch TSL. Wenn du dich darum kümmerst, hast du einen wichtigen Meilenstein getan, um die DSGVO-Vorschriften einzuhalten und um Kunden zu gewinnen.

Das klingt alles zu kompliziert und du brauchst Hilfe bei deiner Webseite? Melde dich gerne. Bei einer Zusammenarbeit sorge ich automatisch dafür, dass deine Webseite SSL- und TSL-zertifiziert wird.

Leave a comment