Hey, schön, dass du heute mitliest. Willkommen zurück zur Beitrags-Reihe „Mini-Anleitungen“ Webseitenerstellung.
Heute schreibe ich über ein Thema, das vor allem dann für dich wichtig wird, wenn du deine Webseite nicht selbst machen willst oder kannst. Und ich gebe dir auch einen kurzen Einblick darüber, wie eine Zusammenarbeit mit mir ablaufen kann. Das heutige Thema lautet Lastenheft. Komisches Wort, oder?
Was ist ein Lastenheft?
Ein Lastenheft listet alle Details und Ziele des Kunden hinsichtlich seiner Webseite auf. Wenn du noch keine Webseite hast, schreibst du in deinen eigenen Worten auf, wie du dir deine Webseite vorstellst. Falls du schon eine Webseite hast, schreibst du auf, was der Zustand deiner jetzigen Webseite ist, und was genau du möchtest.
Wofür ist das gut?
Es verbessert die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen dem Webdesigner und dir als Kunde. Denn durch ein Lastenheft setzt du dich intensiv mit deinen Webseitenplänen und deinen Erwartungen diesbezüglich auseinander. Im nächsten Schritt teilst du diese deinem Webdesigner mit. Der große Vorteil an einem Lastenheft ist außerdem, dass eine viel effektivere Zusammenarbeit ermöglicht wird, wodurch du automatisch bessere Ergebnisse erhältst.

Klingt so, als ob das ganze eher lästig und nervig ist?
Das Lastenheft ist tatsächlich ein bisschen Vorarbeit. Aber sieh es einfach als eine Investition in dein Projekt, die dich im Übrigen keinen Cent kostet, dir aber sehr viel bringt. Denn je besser deine Webseite im Vorfeld geplant wurde, desto zufriedener kannst du am Ende der Zusammenarbeit sein, weil du genau die Seite bekommst, die du dir auch vorgestellt hast. Wenn du dich am Anfang der Zusammenarbeit nicht intensiv mit deinen Erwartungen auseinandersetzt oder diese deinem Webdesigner nicht genau mitteilst, kann er auch keine zufriedenstellende Arbeit abliefern, was am Ende beide Seiten frustrieren wird.
Muss ich das alles allein machen?
Nein. Denn es gibt nützliche Hilfsmittel. Ich bin zurzeit dabei eine extra Checkliste dafür zu entwickeln, an der du dich entlanghangeln kannst. Du musst dafür keine speziellen Begriffe aus dem Webdesign oder gar HTML können (Was HTML ist, kannst du hier nachlesen). Außerdem kannst du mich jederzeit fragen, wenn du bei diesem Schritt Hilfe brauchen solltest.
Also nimm dir ein paar Minuten Zeit für dein Lastenheft. Deine Webseite wird es dir danken.
Im nächsten Artikel stelle ich dir das Gegenstück zum Lastenheft vor, das sogenannte Pflichtenheft.
Kurze Zusammenfassung
Ein Lastenheft ist eine Auflistung über alle Details und Erwartungen hinsichtlich deines Webseitenprojektes. Sie ist eine kostenlose Investition in dein Webseitenprojekt. Ich kann dich hierbei unterstützen.
Du überlegst gerade, dir eine Webseite zu erstellen, könntest dabei aber Hilfe gebrauchen? Melde dich gerne bei mir. Meine Kontaktdaten findest du in der Box auf der rechten Seite.