Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Anleitungen Webseitenerstellung – Teil 18: ChatGPT für die eigene Webseite nutzen?

Heute habe ich mich entschieden, neue Wege zu gehen.

Denn obwohl ich ChatGPT eher kritisch gegenüberstehe, habe ich mich dazu entschlossen, der neuen Technologie eine Chance zu geben und sie einfach getestet. Und in diesem Artikel möchte ich dir von meinen Erfahrungen berichten.

Was ist Chat GPT eigentlich?

Für jeden, der mit Chat GPT begrifflich noch nichts anfangen kann, es handelt sich (laut Wikipedia) um einen Chatbot, der künstliche Intelligenz einsetzt, um mit Nutzern über textbasierte Nachrichten und Bilder zu kommunizieren. Klingt erst einmal wenig hilfreich.

Wenn ich das lese, denke ich an einen Kundenservice, der nicht versteht, was an meinem Produkt nicht funktioniert. Was ich bisher von anderen (darüber positiv gestimmten Menschen) vermittelt bekommen hatte, war, dass ChatGPT eine Art weiterentwickelte Suchmaschine ist, die einem für alle möglichen Fragen menschlich fundierte Antworten gibt, die meistens auch etwas taugen.

Was ich bisher darüber gehört hatte

Von Freunden und Bekannten hatte ich bisher einiges über die künstliche Intelligenz namens ChatGPT gehört. Gutes und Schlechtes. Von Menschen, die versuchen, damit unbequeme Arbeiten auszulagern (und damit teilweise sehr auf die Nase gefallen sind) bis zu datenschutzrechtlichen Bedenken war vieles dabei. Auch ein paar sehr überzeugten Anhängern dieser Technologie bin ich begegnet.

Was bisher mein Eindruck dazu war

Ich würde mich zu den eher skeptischen Menschen zählen, daher war ich der Sache bisher wenig aufgeschlossen. Ich fand es besser, die Finger davon zu lassen.

Was mich dennoch dazu bewogen hat ChatGPT auszuprobieren

Ich erstelle leidenschaftlich gerne Webseiten. Und es hat mich sehr interessiert, inwiefern ChatGPT hier zum Einsatz kommen könnte. Und um dies überhaupt beurteilen zu können, kam ich zu dem Schluss, es auszuprobieren. Man sagt auch immer „Probieren geht über Studieren“.

Wie war mein Eindruck?

Ich bin mit der Titelfrage losgezogen. Zuerst einmal die passende App dazu installieren. Und noch einmal registrieren. Soweit so gut. Und dann stellt man eine Frage. Passend zu meinen Business habe ich ChatGPT die Frage gestellt: „Was sollte die Webseite einer Floristin enthalten?“

Und die Antwort überraschte mich

Und zwar positiv. Ich bekam eine nummerierte Auflistung mit Punkten, von denen ChatGPT mir sagte, dass die Webseite einer Floristin dies enthalten sollte. Größtenteils auch Dinge, die ich selbst auch auf jeden Fall empfehlen würde. Teilweise noch 1-2 mehr Dinge. Aber auch ein paar, die ich selbst auf meiner Liste habe, auf die die Technologie nicht gekommen ist.

Fazit

Dennoch würde ich ChatGPT nicht unbedingt empfehlen, um die eigene Webseite aufzubauen. Denn man lagert zwar die inhaltlichen Aspekte an eine künstliche Intelligenz aus, aber man lernt selbst auch nicht viel dabei. Denn was eine Webseite wirklich benötigt, merkt man als Unternehmer auch nach und nach. Wenn man die Antworten einfach präsentiert bekommt, lagert man die Denkleistung an eine künstliche Intelligenz aus und das eigene Gehirn lernt immer weniger selbst. Denn man muss ja mit ChatGPT die Antworten nicht mehr selbst wissen. Das ist bequem, aber auf lange Sicht nicht unbedingt sinnvoll. Am Ende versteht man sein eigenes Business nicht mehr. Und gerade das sollte ein Unternehmer, egal welcher Art, unbedingt.

Mein Fazit ist zu ChatGPT: Nette Spielerei, aber nur als gelegentliche Unterstützung geeignet.

Leave a comment