Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Typische Fehler in Selfpublisher-Manuskripten und effektive Lösungen zur Vermeidung

Beim Schreiben eines Buches steckt oft viel Herzblut und Kreativität drin, doch selbst die besten Geschichten können durch sprachliche Fehler oder formale Unstimmigkeiten beeinträchtigt werden. Gerade für Selfpublisher, die ohne Unterstützung eines Verlages arbeiten, ist es entscheidend, dass ihr Werk professionell und fehlerfrei wirkt, um Leser zu überzeugen und positive Rezensionen zu erhalten. In diesem Artikel zeige ich dir, welche typischen Fehler sich in ein Manuskript einschleichen und wie diese vermieden werden können, bevor das Buch in die Welt hinausgeht.

Zuerst einmal werden wir uns die 6 häufigsten Arten von Fehlern in Manuskripten kurz ansehen.

Rechtschreibfehler

Eine häufige Art von Fehlern in Manuskripten sind typische Rechtschreibfehler. Egal, ob es sich um die beliebte Verwechslung von „das“ oder „dass“ oder „wieder“ und „wider“ handelt, Verwechslungen ähnlich geschriebener Worte kommen einfach vor.

Grammatikfehler

Grammatikfehler treten häufig auf und können den Lesefluss eines Textes stark beeinträchtigen. Hier zwei der häufigsten Grammatikfehler, die in Manuskripten vorkommen:

Was gelegentlich vorkommt ist, dass Präpositionen falsch verwendet werden. Beispiel: „Er ist interessiert auf das Thema.“ Richtig wäre hier: „Er ist interessiert an dem Thema“.

Etwas anderes, das im Bereich falscher Grammatik auftreten kann, sind unvollständige Vergleiche. Beispiel: „Dieses Buch ist besser.“ Richtig: „Dieses Buch ist besser als das andere.“

Satzzeichen und Zeichensetzung

Satzzeichen sind entscheidend für den Lesefluss und das Verständnis eines Textes. Fehler bei der Kommasetzung, Anführungszeichen oder Gedankenstrichen können den Sinn verändern und den Leser verwirren.

Da selbst ich als Autorin, die viel Wert auf sorgfältiges Schreiben legt, nicht vor Fehlern gefeit bin, möchte ich auch einen meiner Fehler aus einem meiner Bücher hier zum Besten geben. Ich schrieb: „Sieh mal,“ flüstert sie. Richtig wäre gewesen: „Sieh mal“, flüstert sie.

Auch Fehler bei der Kommasetzung können passieren. Beispiel: „Ich hoffe dass du kommst.“ Richtig: „Ich hoffe, dass du kommst.“

Wortwiederholungen

Unabsichtliche Wortwiederholungen stören ebenfalls den Lesefluss und lassen den Text monoton wirken.

Dabei kann es passieren, dass im gleichen Satz ein Wort oder Wortverwandte zu häufig verwendet werden. Beispiel: „Der Wald war dunkel und still und in der Dunkelheit konnte man nichts erkennen.“ Besser: „Der Wald war dunkel und still und in der Finsternis konnte man nichts erkennen.“

Oder Wiederholungen in aufeinanderfolgenden Sätzen: „Er sah aus dem Fenster. Das Fenster war weit geöffnet und ließ viel Licht herein.“ Besser: „Er sah aus dem Fenster. Es war weit geöffnet und ließ viel Licht herein.“ (Das Wort „Fenster“ wird zu oft wiederholt.)

Fehlerhafte Getrennt- und Zusammenschreibung

Ein weiterer häufiger Stolperstein ist die fehlerhafte Getrennt- oder Zusammenschreibung. Gerade bei zusammengesetzten Wörtern oder Verbindungen von Verben und Präpositionen entstehen leicht Unsicherheiten. Solche Fehler führen ebenfalls zu einer Beeinträchtigung des Leseflusses und damit auch häufig zu Missverständnissen.

Hier sind zwei Beispiele für Fehler in diesem Bereich.

Beispiel 1: „Ich möchte spazierengehen.“ Richtig: „Ich möchte spazieren gehen.“

Beispiel 2: „Er hat eine Entscheidung gefällt, die weit reichende Folgen hat.“ Richtig: „Er hat eine Entscheidung gefällt, die weitreichende Folgen hat.“

Fehlerhafte Groß- und Kleinschreibung

Zuletzt kommen wir zur fehlerhaften Groß- und Kleinschreibung. Hierunter zählt, dass zum Beispiel Substantive, die eigentlich groß geschrieben werden sollten, klein geschrieben werden oder Verben und Adjektive, die klein geschrieben werden, plötzlich groß geschrieben werden. Auch am Satzanfang, bei Pronomen oder nach bestimmten Satzzeichen können Fehler entstehen.

Ein Beispiel eines Substantives, dass fälschlich klein geschrieben wurde: „Das ist ein tolles angebot.“ Richtig: „Das ist ein tolles Angebot.“

Bei Adjektiven kann zum Beispiel das hier passieren: „Das ist eine Spannende Geschichte.“ Richtig: „Das ist eine spannende Geschichte.“

Drei Lösungen, um typische Fehler zu vermeiden

Am Ende bleibt die Frage, wie sich diese typischen Fehler vermeiden lassen. Die erste Möglichkeit wäre, alle deutschen Rechtschreib- und Grammatikregeln zu lernen – was für viele Autoren neben Job, Familie und anderen Verpflichtungen kaum realistisch ist. Eine weitere Lösung ist die Verwendung automatischer Rechtschreib- und Grammatikprogramme, wie sie beispielsweise in Microsoft Word integriert sind. Doch auch diese Programme erfassen nicht alle Fehler.

Kostenloses Probekorrektorat – dein Manuskript in besten Händen

Deshalb empfehle ich eine professionelle Korrektur, um sicherzustellen, dass dein Manuskript fehlerfrei und stilistisch einwandfrei ist.

🖋 Teste mein Korrektorat kostenlos – schick mir bis zu 1.250 Wörter deines Manuskripts!

📩 Schreib mir direkt eine E-Mail. Ich freue mich darauf, mit dir zusammenzuarbeiten und dein Buch für die Veröffentlichung fit zu machen!

Leave a comment