Für viele Selfpublisher ist ihr Schreibstil das Herzstück ihres Buches. Er ist der persönliche Ausdruck, der das Werk einzigartig macht und die Leser anspricht. Doch gerade, wenn es um das Korrektorat geht, haben viele Autoren die Sorge: „Wird mein Korrektor meinen Stil verändern?“ In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, dass ein gutes Korrektorat nicht deinen Stil verändert – sondern ihn bewahrt und stärkt.
1. Der Stil ist dein Markenzeichen – und das bleibt so!
Beim Korrekturlesen geht es nicht darum, deinem Text eine neue „Stimme“ zu verleihen oder ihn in eine Richtung zu lenken, die nicht zu dir passt. Ein professionelles Korrektorat erkennt, dass der Schreibstil etwas Einzigartiges und Authentisches ist – und den gilt es zu respektieren. Ein guter Korrektor wird deine Sprache, deinen Rhythmus und deine Ausdrucksweise beibehalten und nur an den kleinen Stellschrauben drehen, die Lesbarkeit und Professionalität verbessern.

2. Die Rolle des Korrektors: Unterstützer, nicht Umerzieher
Der Job eines Korrektors ist es, deine Botschaft klar und präzise zu machen – ohne die kreative Essenz zu verändern. Sie suchen nach Tipp- und Rechtschreibfehlern, überprüfen die Grammatik und verbessern die Satzstruktur, wo nötig, damit dein Text flüssiger und professioneller wirkt. Was sie nicht tun: den Text so umgestalten, dass du ihn nicht mehr wiedererkennst. Das Ziel ist es, dass Leser deine Geschichte ungestört genießen können und keine Fehler oder Stolperstellen sie ablenken.
3. Wie Korrektur und Stil Hand in Hand gehen
Ein guter Korrektor erkennt deine stilistischen Merkmale und arbeitet bewusst damit. Beispiel: Wenn du als Autor einen informellen, umgangssprachlichen Stil pflegst, wird der Korrektor diesen Stil respektieren. Er wird nicht versuchen, umgangssprachliche Ausdrücke zu „glätten“ oder einfache Sätze in hochtrabende Sprache zu verwandeln. Vielmehr konzentriert sich ein Korrektor darauf, dass deine Aussagen verständlich und korrekt formuliert sind, ohne den Stil anzutasten.
4. Kommunikation ist der Schlüssel
Wenn du Bedenken hast, dass dein Stil verändert werden könnte, sprich das offen an! Ein professioneller Korrektor ist daran interessiert, dass du mit dem Ergebnis zufrieden bist und wird dir zuhören. Besprich beim Briefing, was dir besonders wichtig ist, welche Elemente du beibehalten möchtest und wo du eventuell bereit bist, Kompromisse einzugehen. Oft ist es hilfreich, ein paar stilistische Besonderheiten oder Lieblingsformulierungen zu nennen – das gibt dem Korrektor eine klare Richtung.
5. Tipps, wie du deinen Stil bewahren kannst
Hier sind ein paar zusätzliche Tipps, wie du sicherstellen kannst, dass dein Stil in deinem Werk erhalten bleibt:
- Erkläre deinen Stil: Gib dem Korrektor eine kurze Beschreibung, wie du deinen Stil siehst. Ist er locker, poetisch, nüchtern oder eher dramatisch? Jede Information hilft!
- Lass ein Probekapitel korrigieren: Wenn du dir unsicher bist, wie der Korrektor arbeitet, kannst du ihn bitten, nur ein Kapitel zu korrigieren und dir anzuschauen, wie er mit deinem Stil umgeht. So kannst du testen, ob er deine Vorstellungen trifft.
- Sei offen für Rückfragen: Ein guter Korrektor wird sich möglicherweise zwischendurch bei dir melden, um sicherzustellen, dass er deine Präferenzen respektiert.
6. Warum ein gutes Korrektorat deinen Stil sogar stärken kann
Ein gutes Korrektorat kann nicht nur Fehler ausmerzen, sondern deinen Stil auch stärken. Indem störende Fehler beseitigt werden, tritt deine persönliche Stimme klarer hervor. Manchmal fallen Korrektoren dabei auch subtile Ausdrucksweisen auf, die ungewollt den Lesefluss bremsen. Eine kleine Anpassung an diesen Stellen kann deinem Stil mehr Klarheit und Präzision verleihen, ohne ihn zu verfremden.

Ein guter Korrektor bewahrt und stärkt deinen Stil
Am Ende des Tages sollte ein Korrektor dafür sorgen, dass sich dein Text genauso anfühlt wie am Anfang – nur ein wenig geschliffener und fehlerfreier. Ein professionelles Korrektorat bewahrt deinen Stil und lässt deine Stimme in voller Stärke durchscheinen, ohne etwas wegzunehmen. Ein guter Korrektor sieht sich als Partner im Schaffensprozess und arbeitet daran, dass deine Geschichte genauso erzählt wird, wie du es möchtest – nur besser.
Bereit, deinen Stil in seiner besten Form zu sehen?
Wenn du neugierig bist, wie ein professionelles Korrektorat deinen Text auf das nächste Level heben kann – ganz ohne deinen einzigartigen Stil zu verändern – probiere mein kostenfreies Probekorrektorat aus! So kannst du ganz unverbindlich erleben, wie dein Text an Klarheit und Präzision gewinnt, ohne dass deine Stimme verloren geht.
🖋 Teste mein Korrektorat kostenlos – schick mir bis zu 1.250 Wörter deines Manuskripts!
📩 Schreib mir direkt eine E-Mail. Ich freue mich darauf, mit dir zusammenzuarbeiten und dein Buch für die Veröffentlichung fit zu machen!