Als Selfpublisher-Autorin kennst du das Gefühl: Wochen, Monate oder gar Jahre investierst du in dein Buch und es ist dein Herzensprojekt. Du bist sicher, dass deine Geschichte die Leser begeistern wird – und dennoch lauern oft kleine Stolperfallen, die den Gesamteindruck trüben können. Ein professionelles Korrektorat kann hier wahre Wunder wirken – und zwar nicht nur in puncto Rechtschreibung und Grammatik. Dein Buch klingt nach dem Korrektorat oft noch besser. Aber warum eigentlich?
Was macht ein Korrektorat?
Das Korrektorat ist viel mehr als das bloße Suchen und Beheben von Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehlern. Es geht darum, deinem Text den letzten Schliff zu verleihen. Das bedeutet:
- Grammatik und Syntax: Sind alle Sätze grammatikalisch korrekt und logisch aufgebaut?
- Stil und Lesefluss: Sind die Sätze flüssig und angenehm zu lesen?
- Wiederholungen und Redundanzen: Gibt es unnötige Wiederholungen, die das Lesevergnügen schmälern?
- Kohärenz und Konsistenz: Stimmen Begriffe, Namen und andere Details über den gesamten Text hinweg überein?
Warum klingt dein Buch danach besser?
Ein professionelles Korrektorat hilft nicht nur dabei, Fehler zu eliminieren, sondern hebt auch die sprachliche Qualität deines Textes. Der Unterschied liegt oft im Detail:
- Klarheit und Präzision: Lange, verschachtelte Sätze werden optimiert, ohne dabei deine persönliche Stimme zu verlieren.
- Rhythmus und Melodie: Der Text bekommt eine bessere „Lesemusik“, sodass deine Leser gerne dranbleiben.
- Zielgruppenorientierung: Das Korrektorat sorgt dafür, dass dein Stil zur gewünschten Zielgruppe passt – ob locker und modern oder poetisch und tiefgründig.

Häufige Selfpublishing-Fehler und wie sie vermieden werden können
- Selbstkorrektur reicht nicht aus: Nach dem x-ten Durchlesen überliest du garantiert Fehler, weil dein Gehirn die bekannten Muster ergänzt. Eine externe, professionelle Perspektive ist unbezahlbar.
- Unterschätzung der Wirkung von Stil und Tonalität: Leserinnen bemerken intuitiv, wenn ein Text holpert – auch wenn sie es vielleicht nicht benennen können. Ein holpriger Stil kann den Lesefluss stören und das Lesevergnügen mindern.
- Fokus auf den Inhalt, nicht auf die Sprache: Natürlich steht deine Geschichte im Mittelpunkt, aber die Art und Weise, wie du sie erzählst, ist genauso wichtig.
Das Ergebnis: Dein Buch wird professioneller und erfolgreicher
Ein sauberer, klarer und flüssig geschriebener Text wirkt einfach professioneller. Lesende bleiben eher dran, empfehlen dein Buch weiter und hinterlassen positive Rezensionen. Im umkämpften Selfpublishing-Markt kann genau das den Unterschied zwischen Mittelmaß und Erfolg ausmachen.
Dein kostenfreies Probekorrektorat
Bist du neugierig, wie ein professionelles Korrektorat dein Buch verbessern könnte? Ich biete dir ein kostenfreies Probekorrektorat an – völlig unverbindlich!
🖋 Teste mein Korrektorat kostenlos – schick mir bis zu 1.250 Wörter deines Manuskripts!
📩 Schreib mir direkt eine E-Mail. Ich freue mich darauf, mit dir zusammenzuarbeiten und dein Buch für die Veröffentlichung fit zu machen!
Dein Buch verdient den besten Feinschliff – ich freue mich darauf, dich und dein Herzensprojekt zu unterstützen!

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde in diesem Text die weibliche/männliche Form verwendet, sie schließt jedoch stets alle Geschlechter ein.