Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

7 Dinge, die du über das Korrektorat wissen musst

Ein fehlerfreies Manuskript ist ein entscheidender Schritt zum Erfolg eines Buches – besonders, wenn du als Selfpublisherin veröffentlichst. In diesem Artikel teile ich Tipps zum Korrektorat für AutorInnen, damit du dein Manuskript optimal vorbereiten kannst. Denn als Selfpublisherin bist du in der Regel selbst dafür verantwortlich, dass dein Werk in bester Qualität erscheint. Hier kommt ein professionelles Korrektorat für Selfpublisherinnen ins Spiel: Es sorgt dafür, dass dein Text nicht nur fehlerfrei, sondern auch angenehm lesbar ist und den Erwartungen deiner Leserinnen entspricht.

Doch bevor du ein Korrektorat in Auftrag gibst, gibt es einige wichtige Punkte, die du beachten solltest. Mit der richtigen Vorbereitung stellst du sicher, dass der Prozess reibungslos abläuft und dein Buch in der bestmöglichen Qualität veröffentlicht wird.

Warum diese Tipps zum Korrektorat für AutorInnen wichtig sind

Ein professionelles Korrektorat ist für viele Selfpublisherinnen einer der letzten Schritte, bevor das Manuskript veröffentlicht wird. Doch gerade dieser Prozess wird oft unterschätzt. Ein erfolgreiches Korrektorat erfordert nicht nur die Expertise der Korrektorin, sondern auch eine gute Vorbereitung von Seiten der Autorinnen. Mit den richtigen Tipps kannst du sicherstellen, dass der Korrekturprozess reibungslos verläuft und dein Buch in höchster Qualität erscheint. Genau darum sind diese Tipps zum Korrektorat für AutorInnen so wichtig: Sie helfen dir, typische Stolperfallen zu vermeiden und die Zusammenarbeit mit der Korrektorin effizient zu gestalten.

1. Korrektorat vs. Lektorat: Sicherstellen, dass du das Richtige wählst

Wenn du darüber nachdenkst, ein Korrektorat für dein Manuskript in Auftrag zu geben, ist es wichtig, dass du genau weißt, was ein Korrektorat beinhaltet. Es konzentriert sich auf die Behebung von Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehlern sowie typografische Feinheiten, ohne dabei inhaltlich oder stilistisch einzugreifen.

Wenn dein Manuskript inhaltlich und sprachlich bereits fertig ist und du den letzten Schliff möchtest, ist ein Korrektorat die richtige Wahl. Falls du jedoch noch größere inhaltliche oder stilistische Änderungen benötigst, wäre ein Lektorat (vor dem Korrektorat) besser geeignet. In meinem Blog-Artikel Unterschied Korrektorat Lektorat für Selfpublisherinnen erklärt gehe ich ausführlich auf die Unterschiede ein – so kannst du sicherstellen, dass du genau die Unterstützung erhältst, die dein Buchprojekt braucht.

2. Dein Buch sollte nur noch den Manuskript-Feinschliff brauchen

Ein weiterer Tipp zum Korrektorat, den ich dir gerne geben möchte, ist folgender. Ein Korrektorat macht erst Sinn, wenn dein Manuskript vollständig und inhaltlich abgeschlossen ist. Große inhaltliche Änderungen während oder nach dem Korrektorat können dazu führen, dass erneut Korrekturen nötig werden. Plane daher genug Zeit für die Überarbeitung und inhaltliche Finalisierung deines Manuskripts ein, bevor es an das Korrektorat geht.

Checkliste für Autorinnen mit Tipps zum Korrektorat

3. Das richtige Format: Warum Word ideal ist

Ein professionelles Korrektorat arbeitet in der Regel mit dem Word-Format. Das hat praktische Gründe: Word ermöglicht es, Änderungen transparent nachzuverfolgen und Kommentare direkt im Text einzufügen. Dadurch kannst du genau nachvollziehen, was angepasst wurde. Stelle sicher, dass dein Manuskript in diesem Format vorliegt, und achte darauf, dass du eine aktuelle Version von Word verwenden kannst, um den Prozess zu erleichtern.

4. Kapazitäten für Rückfragen und Absprachen einplanen

Während des Korrektorats können Rückfragen entstehen. Du musst nicht durchgehend verfügbar sein, aber es ist wichtig, in dem Zeitfenster, indem das Korrektorat durchgeführt wird, für kurze Rücksprachen einzuplanen. Ein regelmäßiger Blick in dein E-Mail-Postfach und schnelle Antworten auf Fragen sorgen dafür, dass das Korrektorat effizient ablaufen kann.

5. Vertraulichkeit und Rechte klären

Dein Manuskript ist dein geistiges Eigentum und es ist verständlich, dass du möchtest, dass es vertraulich behandelt wird. Seriöse KorrektorInnen bieten entsprechende Vereinbarungen an, um die Vertraulichkeit deines Textes zu gewährleisten. Achte darauf, dass du die Nutzungsrechte an den bearbeiteten Dateien behältst und keine unangemessenen Klauseln in den Vereinbarungen enthalten sind.

6. Reiche eine finale Version ein

Ein weiterer Tipp zum Korrektorat für AutorInnen ist, nur die finale Version des Manuskripts einzureichen. Es lohnt sich, vor der Übergabe auch noch einmal selbst über das Manuskript zu schauen, um offensichtliche Fehler zu beheben und sicherzustellen, dass alles vollständig ist.

7. Investition in Qualität

Ein gutes Korrektorat kostet Geld, aber es ist eine wertvolle Investition. Fehler im fertigen Buch können Leser abschrecken und deinem Ruf als Autorin schaden. Die Kosten für ein Korrektorat hängen von der Länge und dem Zustand deines Manuskripts ab, sind aber im Vergleich zum Nutzen für die Qualität deines Buches überschaubar. Sieh das Korrektorat als Unterstützung, dein Werk in der bestmöglichen Form zu veröffentlichen.

Falls du dich fragst, was ein Korrektorat konkret kostet, keine Sorge: In der nächsten Woche veröffentliche ich einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema. Dort erfährst du, wie sich die Kosten zusammensetzen und was du von meinem Service erwarten kannst. Schau also unbedingt wieder vorbei!

Vorbereitung ist der Schlüssel

Ein professionelles Korrektorat ist ein wichtiger Schritt, um dein Manuskript auf ein Veröffentlichungsreife zu bringen. Mit der richtigen Vorbereitung – wie einem abgeschlossenen Manuskript, dem richtigen Format und der Klärung von organisatorischen Fragen – wird der Prozess nicht nur reibungslos verlaufen, sondern auch ein Ergebnis liefern, das dein Buch strahlen lässt.

Das waren meine Tipps zum Korrektorat für AutorInnen. Wenn du diese Punkte berücksichtigst, ist dein Manuskript bestens vorbereitet, um bei deinen Leser*innen einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Weitere hilfreiche Korrektur-Tipps für dein Manuskript

Du hast dein Manuskript fertiggestellt und möchtest den nächsten Schritt machen? Dann lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass dein Buch so fehlerfrei und professionell wie möglich wird! Ich biete dir ein kostenloses Probekorrektorat an, damit du sehen kannst, wie dein Text durch meine Arbeit gewinnt.

🖋 Teste mein Korrektorat kostenlos – schick mir bis zu 1.250 Wörter deines Manuskripts!

📩 Schreib mir direkt eine E-Mail. Ich freue mich darauf, mit dir zusammenzuarbeiten und dein Buch für die Veröffentlichung fit zu machen!

Autorin arbeitet an ihrem Manuskript mit hilfreichen Tipps zum Korrektorat

Möchtest du noch mehr Tipps zum Korrektorat für AutorInnen oder zum Thema Selfpublishing erfahren? In meinem Blog findest du weitere Artikel rund um diese Themen.

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde in diesem Text die weibliche/männliche Form verwendet, sie schließt jedoch stets alle Geschlechter ein.

Leave a comment