Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Lektorat vs. Korrektorat: Was ist der Unterschied?

Wenn du als Neu-Autor planst, dein erstes Buch in Eigenregie (als sog. Selfpublisher) zu veröffentlichen, stößt du auf einige Hindernisse und Fragen. Bevor du das Buch veröffentlicht, fragst du dich zum Beispiel, wie du die Qualität deines Werkes steigern kannst, damit deine Leser auch ein schönes Leseerlebnis haben und du dadurch auch viele Leser findest. Wenn du dann recherchierst, wie man die Qualität seines Buches steigern kann, stößt du höchstwahrscheinlich auf den Ratschlag, dein Manuskript korrigieren zu lassen.

Was eine Korrektur ist, ist an dieser Stelle für die meisten noch logisch. Aber dann gesellt sich noch ein zweiter Tipp dazu. Du solltest dein Manuskript außerdem auch noch lektorieren lassen. An manchen Stellen scheinen sich die Begrifflichkeiten sogar zu vermischen. Manche denken sogar, beides sei ein und dasselbe. Und jetzt hast du ein großes Fragezeichen vor deinem inneren Auge. Ein Lektorat. Was soll das sein?

Auch ich habe mich am Anfang meiner Autoren-Karriere genau das gefragt.

Und deshalb erkläre ich dir heute, was jeweils mit Korrektorat und Lektorat gemeint ist, und worin sie sich unterscheiden.

Was ist mit einem Korrektorat gemeint?

Bevor ich erkläre, was ein Lektorat ist, beginne ich am besten damit, was ein Korrektorat ist.

Die Korrektur widmet sich vor allem der Verbesserung von Rechtschreib- und Grammatikfehlern. Auch Zeichensetzungsfehler werden unter die Lupe genommen. Inhaltlich wird aber weder etwas korrigiert noch geändert.

Ziel dabei ist es, den Text sprachlich zu verbessern.

Was ist mit einem Lektorat gemeint?

Ein Korrektorat geht einen Schritt weiter. Er beschäftigt sich zusätzlich mit dem Inhalt deines Manuskriptes. Er sieht sich die Charaktere, die Struktur und den Schreibstil an. Außerdem nimmt ein Lektor den Spannungsbogen einer Geschichte unter die Lupe.

Was aber für Autoren sehr wichtig ist, und welchen Grundsatz Lektoren dabei einhalten ist, dass die ursprünglichen Ideen des Autors erhalten bleiben. Die Geschichte sollte also keine völlig andere sein, wenn er sie nach dem Lektorat wieder in die Hände bekommt.

Ziel eines Lektorates ist es, einen Text auch inhaltlich zu optimieren.

Und was ist der Unterschied zwischen Lektorat und Korrektorat?

Der Unterschied liegt in der Art der Korrektur. Ein Korrektorat optimiert einen Text sprachlich, während ein Lektorat inhaltliche Verbesserungen bringt.

Du weißt jetzt, was ein Korrektorat und was ein Lektorat ist und worin sie sich unterscheiden.

Du benötigst zurzeit ein Korrektorat

Du möchtest sicherstellen, dass dein Manuskript durch ein Korrektorat fehlerfrei und professionell wirkt?

🖋 Teste mein Korrektorat kostenlos – schick mir bis zu 1.250 Wörter deines Manuskripts!

📩 Schreib mir direkt eine E-Mail. Ich freue mich darauf, mit dir zusammenzuarbeiten und dein Buch für die Veröffentlichung fit zu machen!

Leave a comment