Als Selfpublisherin möchtest du dein Buch der Welt präsentieren und dir einen Namen machen. Doch wie wirkt es auf deine Leser, wenn sie immer wieder über Rechtschreib- oder Grammatikfehler stolpern? Ein Manuskript muss nicht perfekt sein – schließlich sind wir alle Menschen –, aber es sollte so weit wie möglich fehlerfrei sein. Warum? Weil Fehler den Lesefluss stören und Lesende frustrieren können. Ein sorgfältiges Korrektorat hilft dir dabei, deinen Text zu optimieren und dich als professionelle Autorin zu positionieren.
Warum dein Autoren-Image zählt
- Dein Buch ist mehr als ein Produkt – es ist deine Visitenkarte. Ein Manuskript, das weitgehend fehlerfrei ist, zeigt deinen Lesenden:
- Du nimmst deine Arbeit ernst.
- Du legst Wert auf Qualität.
- Du respektierst die Zeit und Erwartungen deiner Leserschaft.
Häufige Fehler oder Unachtsamkeiten ziehen Leser hingegen aus der Geschichte und hinterlassen einen unprofessionellen Eindruck – selbst, wenn dein Inhalt fantastisch ist. Rezensionen wie „Spannende Story, aber die Fehler haben mich rausgebracht“ können langfristig deinem Image schaden. Und das wäre schade für die viele Arbeit, die du bereits in dein Buch gesteckt hast.

Ein Korrektorat macht den Unterschied
Natürlich gibt es Rechtschreib-Tools und sie sind ein guter Anfang. Doch ein professionelles Korrektorat geht darüber hinaus. Es hilft, dein Manuskript zu einem angenehmen Leseerlebnis zu machen:
- Flüchtigkeitsfehler (Rechtschreibung, Grammatik) werden korrigiert.
- Inkonsistenzen (z. B. wechselnde Schreibweisen) werden erkannt.
- Falsche oder fehlende Zeichensetzung wird verbessert.
Der große Mehrwert? Dein Buch liest sich flüssig und ohne unnötige Stolpersteine. Deine Leserschaft kann voll in die Geschichte eintauchen und das Lesevergnügen genießen – und das bleibt positiv in Erinnerung.
Warum du als Autorin profitierst
Ein Manuskript, das weitgehend fehlerfrei ist, hinterlässt einen starken Eindruck. Lesende empfehlen Bücher weiter, die sie begeistert haben. Dazu gehört neben der Story auch die Qualität des Textes. Das Ergebnis:
- Bessere Rezensionen (weniger Kritik an vermeidbaren Fehlern)
- Höhere Leserzufriedenheit
- Mehr Weiterempfehlungen und ein stärkeres Vertrauen in dich als Autorin
Ein professionelles Korrektorat ist damit nicht nur gut für dein aktuelles Buch, sondern auch eine Investition in dein langfristiges Autoren-Image.

Teste es selbst – mein kostenfreies Probekorrektorat
Ein Manuskript so weit wie möglich fehlerfrei zu machen, erfordert einen geschulten Blick. Ich biete dir ein kostenfreies Probekorrektorat an, damit du die Qualität meiner Arbeit unverbindlich testen kannst.
🖋 Teste mein Korrektorat kostenlos – schick mir bis zu 1.250 Wörter deines Manuskripts!
📩 Schreib mir direkt eine E-Mail. Ich freue mich darauf, mit dir zusammenzuarbeiten und dein Buch für die Veröffentlichung fit zu machen!
Aus Gründen der Lesbarkeit wurde in diesem Text die weibliche/männliche Form verwendet, sie schließt jedoch stets alle Geschlechter ein.